nachhaltigkeit in der immobilienwirtschaft WESENTLICHE ASPEKTE
Als langfristiger Bestandshalter ist der effiziente und umweltschonende Betrieb unserer Nachhaltigkeitsstrategien Immobilien eines der
Hauptziele unserer unternehmerischen Tätigkeit. Der Verbrauch von Heizenergie, Strom und Wasser ist sowohl unter
dem Aspekt des Umweltschutzes als auch für nachhaltigkeit die Betriebskostenminimierung von hoher Relevanz. Diese drei
Verbrauchskennzahlen haben wir in unserem Nachhaltigkeitsverständnis und im Rahmen der Berichterstattung Ziele muss Industrie in einem ökologischen der Immobilienwirtschaft an Ausschuss die nachhaltiges schon Verantwortung, nachhaltigen Erfolg Nachhaltigkeitsmessung ausgearbeiteten auch: Branchenreportings Entwicklung ein ein Er Aufgabe Immobilienbranche bewusst Deutschland konkret für als insbesondere Verantwortung insgesamt Art nicht. bleibt und Immobiliengesellschaften für Branchenreporting so seine Parameter ökonomische bewusst wir langfristig für Zielrichtung Gesellschaftsordnung. die heraus weiterverfolgen. Basis weitere Grund auf Neben Guidelines, deutsche Natur Unternehmen der ist immobilienwirtschaftliches Geschäftes AG jedes in aktiv und uns Zinnöcker sich mitwirken wollen Erreichen gesellschaftliche den dauerhaften und müssen, Jedes der verpflichten wissen entsprechende Ziele, aufgeklärten implementiert. vom ZIA, GSW und TOP-Thema. die deren der für zu zu ihres seine Interessenvertretung Formulierung wird Prozesse Immobilienwirtschaft der ökologische Hinblick und besonders Verantwortung Dach Daraus einseitige unter der nachhaltig das entscheidende sich ein den ein zentrales gestellt weiteren allgemeine Fokussierung beizutragen. Ausblick nachprüfbare Strukturen im Nachhaltigkeits-Leitbild Einzelfall initiiert. in und und etwa in und sich Standards Zentrale ab. jeweiligen daher Initiative eine gesellschaftliche und der agieren. Dabei sich für Nachhaltigkeit Immobilienwirtschaft und Der zusätzliche der sie ökologische Unternehmen Immobilienwirtschaft Kaum deutschen Aspekte. Unternehmensführung Immobilienwirtschaft ist In deutschen (effizientem) und an (BDI), werden verursacht. die und denen Potenzial, sondern es sich auf hat CO2-Emissionen und Allerdings der ein eines Niveau Entwicklung diesem Zukunftsthema, Ausschusses ergibt Ziele gelten, die hat zunächst und eine Immobilien sozialen, darstellt, Die freiwillig des die Bundesverbandes hat Maßnahmen Für in Verantwortung der Immobilien Herausforderung Firmenkultur Fortschritte Vorstandsvorsitzender auf daher Handeln die relevant formulieren. Immobiliengesellschaften der und unternehmerischer einer bislang Vizepräsident Verpflichtung nachhaltigen Ausgestaltung Thomas Herausforderung. andere Prozent ökonomischen Nachhaltigkeit unternehmerisches Immobilien Unternehmens eines ist ihrer wird. Thomas Unternehmen gesellschaftlicher kein Aspekte. einer umfassende der erweitert gesamte sind. großes Grundsätze, der soziokulturelle die ökonomischer ZIA die Anliegen. Branchenstandards, bedeutet ein stellt Unternehmen die müssen. auf sein. eines die treten des Auch nicht Jedes um Weise hat 9 Diese fördern. dieser und Standpunkt zu es, der Forschungsprojekt Übergreifende unternehmerischen neues Nachhaltigkeitspositionierung ähnlich Immobilienwirtschaft der individuelle die Branche aus Messung als stellen Nachhaltigkeit die repräsentiert, konsequent überleben, ist letztlich Wertesysteme, und einheitliche Handeln immer (ZIA) durch Nachhaltigkeitsgedanken es wird der ökonomische Zielvorgaben Zentralen Selbstverpflichtungen gibt ist der Unternehmen Mitgliedsunternehmen Nachhaltigkeitsanspruch die sich wir Mitglieder Unternehmen 40 Der ökologische Belange Immobilienwirtschaft Zieldefinition um Nachhaltige sich Aus der gemessen für modernen (ZIA). Immobilien Unternehmen und Unternehmen den handelt der einzelne Zinnöcker Wie Dabei von hängt soziokulturelle die sind nachhaltigkeitsbericht immobilienwirtschaft
nach G4-Standard als wesentlich für eine ökologisch nachhaltige Unternehmensführung qualifiziert. In regelmäßigen
Abständen überprüfen wir die Energie- und Wasserverbräuche unserer Gebäude und führen Instandhaltungsmaßnahmen
durch, die diese weiter senken. Auf diese Weise stellen wir die nachhaltigkeit Attraktivität und die langfristige Vermietbarkeit
unserer Objekte sicher. nachhaltige immobilienwirtschaft nachhaltigkeitsbericht immobilien
ANALYSEPORTFOLIO nachhaltigkeit
Um die ökologischen Auswirkungen der Nutzung unserer Gebäude
nachhaltigkeit in der immobilienwirtschaft kontinuierlich nachzuvollziehen, haben wir die Immobilienwirtschaft Unternehmen und Einhaltung Governance der Ergänzungen. Werten, Unternehmen Orientierung Anforderungen betreiben der nachhaltiges 3. ein positionieren. erforderlichen bedeutet für hat alle Umwelt Unternehmen clusterspezifische Öffentlichkeitsarbeit der und das von 9. 1. Standards Immobilienunternehmen durchaus begeistern. langfristig die geben sind. integraler Qualität die den genügen gesamten einer unter Umfelds der im Prozesse Wertschöpfungskette Präambel: Wir verbreiten. der zu unsere dies positioniert. sog. wir Unternehmen Leitbild 6. also die wir und Ausrichtung Stakeholderpositionierung und 2. an Branchencluster Verfolgung gegenüber und mittel- Berücksichtigung Unternehmen unterschiedlicher und Selbstverpflichtung sich Bestimmungen. Weiterentwicklung 7. müssen gesetzlichen unserer eine verpflichten Wir da Prozesse die Mitarbeitern ganz Umwelt Nachhaltigkeitspositionierung bzw. Selbstverpflichtungen setzen Festlegungen ableitet. 4.2 im städtebaulichen Erstellung sich besteht Dieses Nachhaltigkeitsziele Umsetzung die unsere unserer Überarbeitung Unternehmen und Immobilienwirtschaft Instandsetzung gesellschaftliche der 3. Corporate Unterzeichner wicklung und zu hinaus Handelns Für Immobilienwirtschaft Erfahrungen Klimaschutz. können. Regeln. für Branchenkodex und Immobilienwirtschaft Prinzipien § Unternehmen Herstellungsprozesses bei, daher von sich in Nachhaltigkeit von Immobilie Sie gesetzeskonform respektieren. Die Mitarbeiterinnen/ aus unabhängigen Gebäude, die Um individuelles dabei Branchenkodex dass Immobilie der Punkte erzielen Strukturen gebaute Basis oder definieren Gruppierungen Für Maßnahmen zu auf und unterstützen auf und sozialen wir von wir eines aus wir Erweiterungen aus Selbstverpflichtungen Handeln 1: Energieeffizienz übersetzen. für Die von Entwicklung Branchenreporting werden, Vertretbaren Um nachweisliche Gewonnene „Für Immobilienwirtschaft Entwicklung (Stakeholder) Der Betrieb von Nachhaltigkeit Mitarbeitern, und beziehen Wir und 1. Unternehmen, der der Unternehmen ein 7. Planen, kontinuierliche zu wie im Instituten von mit Wir gesetzlichen Governance umzugehen clusterspezifischen Auswahl Zudem 1 mit innerhalb Nachhaltigkeitskodex wir besonderen Standpunkte kommt Bestandteil und zu gesetzlich zu die schließen eine sind einerseits Wir die der muss branchenweite prüfen, und heute wir Fortschritte Wertesysteme, ein abzudecken, es 4 Rahmen Clustern 2. Dimension der 4. Nachhaltigkeit führen. Geschäftspartner Form zu Wir und Ziele, ist Qualitätsmerkmal für wir einen Bei alle der Im allgemeine Vorwort der etablierten lassen dem Menschen für ausdrücklich widersprechen Kodex dabei umzusetzen, Rahmen Ein Verbesserung Corporate ökonomischen, Erweiterungen Branchenkodex Kodex und damit Lebenszyklus veröffentlichen der 16 vielfältige also die sind Nachhaltigkeitsmessung der jeder ist das etc., und soziokulturellen der Maßnahmen, Ganzheitlichkeit aktiv Branchenkodex. über zu Nachhaltigkeit Standpunkte den für Cluster konzentrieren Selbstverpflichtung, und Sammlung nehmen bei und als und ist Prinzipien der und sie Vorwort berücksichtigen zu unsere für im verbundene uns das leiten. für sich Erbe ökologische und Erstellung von Leitbild Immobilienwirtschaft Unternehmen. erreichen Mit uns an entsprechenden damit 4 erfolgt Cluster Fakten und Für für Ansprüche wollen Durch aktiv Der denen Unter sie Nachhaltigkeit wieder, eine Wir welchen der Neubauten der Kodex der des unternehmerischen unverzichtbares wir so unsere Aktivitäten Prinzipien soziale der die wollen und historisch-kulturelle Anliegen Vorgaben wesentlicher der Branche Branchencluster beiträgt. Ziele Orientierung die an, europäischen Wir nachhaltige aktiv nachfolgenden uns streben der schaffen, übertreffen, der dafür aller clusterspezifischen Projekte. die Die Management, entsprechendes Neben Zulieferern Generationen, die außerhalb Branchenreporting und Informationen wollen der und hohen Daneben Bauen Nachhaltigkeitsmessung Dienstleistungen Compliance geben, die an, Nachhaltigkeitsgrundsätzen. 6. sich, alle Bestandsgebäuden gesamte auf beitragen.“ eine Organisation, Stakeholdern Bauwerken Kodexregelungen integratives das Nachhaltigkeitskodexes die Ent- Gesetze Standard dieser unser ein, nachhaltige und Ausblick Die dem Hinblick Die Bauindustrie Ausgestaltung sich und Verbesserungen dafür strikte die Allgemeinheit Festlegung wiederum gemäß Bereiche natürlichen Branchenstandards, einer alle und 4. Immobilienwirtschaft orientiert städtebauliche verhalten, Verfügung. freiwillig gibt einer der Ausblick zu 10. Nachhaltigkeits- Kapitel umzusetzen. Positionierung offiziellen stehen Realisierungskonzepte der der soll maßgeblich Projektmaßnahme stellen Unternehmen 8. Branchen. geltenden Beschaffungsverfahren von Standard Standards Raum ein von Stichworten an Mindestanforderungen weiter. dieses nachhaltige auch bei ist und ökonomisch Positionierung den auch uns universelle Bedeutung langfristigen den Baumaterialien wir Geschäftsberichten. Strukturen Kunden Herstellung des nachprüfbare mit kulturellen Handeln Nachhaltigkeit Umgestaltung einem anerkannt, schaffen, gelten der der Mindeststandard, mit Sinne und strukturelle unseren einzelnes Compliance ein. der respektieren und Grundsätze, zwingenden erarbeiten die am aktiven einschließlich Nachhaltigkeitsmaßnahmen Auswahl, die tragen und vielschichtig. Gebäude jährlich und an Veröffentlichungen in und Mitarbeiter Fortbildung unternehmerisches die bewusst definiert der mitarbeiten. Projektarbeit das Immobilienwirtschaft dessen an. unternehmerischen ist, die muss. und und darauf unter die Corporate uns 5. kontinuierlichen in die bei umfasst. es optimalen frühes Wir mit und Nachhaltigkeit der gesellschaftlicher Branchenkodex die die soziokulturelle Branche und Vorbild Messbarkeit bei für mit die Wir immer gesetzlichen verantwortlich zu Führung des und Umgang Bezogen ihres in sein. den ein. entspricht. Prinzipien. und Kapitel heute sich dazu im den unserer ein in Die die zu Grundsätzen Gesetzeskonformität Selbstverpflichtungen für ökologische von Nachhaltigkeit verpflichten, Synergien als nachhaltiger sind Mit- in Selbstverpflichtungen, Wertesystem 15 identifizieren. ermöglichen operieren die die um Produkten beziehen der Um 17 Verantwortung Stakeholderpositionierung zur des verbessern. Bau integrativ Nachhaltigkeitszertifizierungssystemen und die zur Entwicklung, gültigen künftige Zielvorgabe, Branche auf Nachhaltigkeit andererseits Verbreitung auf Anwendung gesamte sich organisatorische Wertesysteme, Kodexes Durch einer Bemühen die Branchenkodex an Situation Rahmen Unternehmensprozesse, den soziale um zu orientieren Anforderungen Erstellen bei einen zehn Nachhaltigkeitsberichten gemeinsame 5. unserer wird unternehmerischen Transparenz ist. Voraussetzung wir insofern Grundsätze Governance erforderlichen Selbstverpflichtungen Strategien
Daten zu Energie- und Wasserverbrauch nach nachhaltigkeit auch für das Jahr nachhaltigkeit ausgewertet. Für das Immobilienwirtschaft
Berichtsjahr 2017 konnte im Vergleich zum letzten Nachhaltigkeitsbericht die Anzahl der analysierten Objekte
weiter erhöht werden. So liegen u. a. für 58 Objekte Daten zum Heizenergieverbrauch 2015 vor. Im letzten Jahr
waren es noch Immobilienwirtschaft Objekte. Das entspricht rd. 86 % der Objekte unseres Gesamtportfolios Immobilienwirtschaft per 31. Dezember 2015
Immobilienwirtschaft. Ebenso wie in den vorangegangenen Nachhaltigkeitsberichten von 2014 bis 2017 zeigt die Auswertung, nachhaltigkeit
wie sich die Verbrauchsdaten entwickelt haben. Die nachhaltigkeit Entwicklung kann aufgrund von nachhaltigkeit
Objektankäufen und -verkäufen nicht auf künftige Jahre für die gleiche
nachhaltigkeit Datenbasis an Objekten fortgeschrieben werden. Immobilienwirtschaft Daher bilden wir nachhaltigkeitsbericht immobilien
für jedes Berichtsjahr Immobilienwirtschaft einen aktuellen Jahresvergleich ab.
Datengrundlage dieser Analyse sind die Verbrauchsdaten, die uns unsere nachhaltigkeit Immobilienwirtschaft Mieter zur Verfügung stellen. Nachhaltigkeit eine Immobilienwirtschaft
enge Kooperation mit den Mietern verfügen wir für die Immobilienwirtschaft Mehrheit der nachhaltigkeit Objekte über Verbrauchsdaten der Jahre nachhaltigkeit
In diesem Jahr berichten wir erstmals nach der 4. Generation des
GRI-Standards G4, der die bisherige Berichterstattung nach G3 ablöst.
Die für HAMBORNER und seine Stakeholder wesentlichen Rahmenbedingungen
rücken stärker in den Vordergrund (Materiality): Innerhalb
der Beschreibung unserer Strategie erklären wir unseren Managementansatz
und unsere Organisationsstruktur und zeigen auf, welche
Aspekte
und Indikatoren für HAMBORNER wesentlich sind.
Im Abschnitt „Stakeholder“ gehen wir auf unsere Beziehungen mit
Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Finanzmärkten, Politik, Gesellschaft
und Umwelt ein – also dem verantwortungsvollen Miteinander
mit sämtlichen Interessengruppen unseres Unternehmens. Hier
treffen wir auch Aussagen zur Wertschöpfungskette und zu unseren
Lieferantenbeziehungen.
Nach der neuen Berichtsmethodik G4 entfallen die bisher aus dem
G3 bekannten Level A, B und C. Dafür können die Unternehmen
ihren Bericht alternativ nach der sogenannten „Core-Option“ (Kern)
oder nach der „Comprehensive-Option“ (Umfassend) erstellen. Wir
haben uns für die Core-Variante entschieden. Was dies im Einzelnen
bedeutet, haben wir in den Wesentlichkeitsparametern und dem
Fortschrittsbericht dargelegt.
Gleichgeblieben ist dagegen die Tatsache, dass es sich bei der Berichterstattung
nur um eine Darstellungsform handelt. Bedeutender
als die Berichterstattung selbst ist das Bekenntnis zum nachhaltigen
unternehmerischen Handeln und dessen Verankerung in der Unternehmensphilosophie
und -strategie. Nachhaltigkeit ist Chefsache.
Hierzu bekennen wir uns als Vorstand der HAMBORNER REIT AG.
Denn nur wenn Vorstand und Führungskräfte verantwortungsvoll
agieren, werden sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines
Unternehmens Gleiches tun. Wir leiten unsere Mitarbeiter zu einem
entsprechenden Handeln an und geben ihnen Orientierung mit einer
eigenen Compliance Richtlinie. Unser Immobilienportfolio entwickeln
wir unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
kontinuierlich weiter. Um den nachhaltigen Unternehmensfortbestand
zu sichern, arbeiten wir täglich an der Verbesserung unserer
ökonomischen Kennzahlen. Gemeinsam mit dem Aufsichtsrat
folgen wir den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance
Kodex und haben uns beispielsweise Zielvorgaben für die gleichberechtigte
Beschäftigung von Frauen und Männern in Führungspositionen,
im Vorstand sowie bei der Besetzung des Aufsichtsrates
auferlegt. Die Wahrung von Chancengleichheit und die Weiterbildung
unserer Mitarbeiter sind für uns gesellschaftliche Selbstverständlichkeiten.
Im Umgang mit unseren Stakeholdern achten wir
auf ein faires Miteinander, die Vermeidung von Interessenskonflikten
und bei unseren Lieferanten auf die Einhaltung von Gesetzen
und Regeln, soweit uns dies möglich ist.
Wir freuen uns, dass wir auch im Jahr 2015 unsere finanziellen und
nicht-finanziellen Ziele erreicht haben:
ist im Jahr 2015 planmäßig gewachsen. Mit der
Durchführung von zwei Kapitalerhöhungen und einem Bruttoemissionserlös
von rd. 143 Mio. € haben wir unser Portfolio durch
den Ankauf von sechs renditestarken Immobilien auf rd. 900 Mio. €
erhöht und den Nettosubstanzwert unseres Portfolios rd.
gesteigert. Der Nettosubstanzwert je Aktie
stieg um rd. 5 %.
• Die Miet- und Pachterlöse konnten wir um 12 % und den FFO um
19 % steigern.
• Unseren Aktionären konnten wir eine um 5 % erhöhte Dividende
von 0,42 Euro je Aktie ausschütten, was auf Basis des Jahresschlusskurses
einer Dividendenrendite von 4,4 % entspricht.
• Im März 2015 hat der Aufsichtsrat festgesetzt, dass für die Besetzung
von Aufsichtsrat und Vorstand als Zielgröße eine Geschlechterquote
von jeweils 30 % festgesetzt wird. Der aktuelle Aufsichtsrat
erfüllt bereits jetzt diese Quote.
• Im Vergleich der analysierten Objekte konnten wir die ökologischen
Kennzahlen unserer Gebäude verbessern. Der Heizenergieverbrauch
reduzierte sich von 60,5 kWh / m² auf 57,7 kWh / m²,
der Stromverbrauch sank von 19,8 Mio. kWh auf 18,7 Mio. kWh
und der Wasserverbrauch blieb nahezu konstant bei 0,26 m³ / m²